Imed19-privat Forschung

Erfahrener Forschungspartner

Medizinischer Fortschritt braucht klinische Forschung.

Um Erkrankungen durch die Entwicklung neuer Therapien besser behandeln zu können, müssen Wirksamkeit und Sicherheit am Menschen nachgewiesen werden. Dazu sind klinische Studien unerlässlich. Jede klinische Studie muss vor Beginn von der zuständigen Ethikkommission bewilligt werden. Die Studienteilnahme ist freiwillig. Durch Ihre Teilnahme erhalten Sie potenziell frühzeitig Zugang zu neuen Therapien die außerhalb der Studie noch nicht zur Verfügung stehen würden. Ihre Studienteilnahme kann den medizinischen Fortschritt voranbringen und die Behandlung zukünftiger Patientinnen und Patienten verbessern.

Angebot

Das Imed19-privat Forschung befindet sich in den Räumlichkeiten des Imed19-privat und verfügt über moderne und zertifizierte Geräte, wie insbesondere Kühlzentrifuge, -20 Grad und -80 Grad Celsius Tiefkühler zur professionellen Durchführung klinischer Studien. Terminplanung und die Betreuung von Studienvisiten werden von unserer eigens beschäftigten, hochqualifizierten Study Nurse übernommen. Sie ist verantwortlich für die Dateneingabe im eCRF und organisiert die Administration und Ausgabe der Prüfmedikation an die Studienpatientinnen und Studienpatienten.

Die Infrastruktur des Imed19-privat Forschung steht auch interessierten Prüfärztinnen und Prüfärzten als Plattform für die Durchführung klinischer Studien zu Verfügung. Der Prüfarztvertrag wird zwischen dem Studiensponsor und der Imed19 Betriebs GmbH als Institution / Prüfzentrum abgeschlossen. Sie sind Principal Investigator mit allen dazugehörigen Rechten und Pflichten. Die Kosten für die Plattform und Study Nurse orientieren sich an der Aufstellung, wie sie in Prüfarztverträgen standardmäßig als study nurse bzw. study coordinator fee vorgesehen ist.

Wir bieten unter anderem Echokardiographie, (Spiro-)Ergometrie, Pharmakokinetik-Sampling inkl. Versand bzw. -80°C Lagerung.

Ärztliche Leitung

Priv.-Doz. Dr. Christopher Adlbrecht, MBA, FHFA, FESC

Priv.-Doz. Dr.  Adlbrecht erhielt 2011 den „Young Investigators Award“ des American College of Cardiology (ACC) in Klinischer Forschung und war bis November 2016 Assoziierter Professor für Innere Medizin an der Universitätsklinik für Innere Medizin II, Abteilung für Kardiologie an der Medizinischen Universität Wien (AKH Wien). Durch internationale Forschungszusammenarbeit und Projektförderungen u.a. durch die Österreichische Nationalbank und den Medizinisch-Wissenschaftlichen Fonds des Bürgermeisters der Stadt Wien hat er rund 80 wissenschaftliche Arbeiten publiziert. Als externer Lehrender unterrichtet Dr. Adlbrecht im PhD-Programm „Endocrinology and Metabolism“ der MUW.

  • A Study of Vericiguat in Participants With Heart Failure With Reduced Ejection Fraction (HFrEF) (MK-1242-001) NCT02861534
  • Confirmatory Phase II/III Study Assessing Efficacy, Immunogenicity and Safety of IC43 NCT01563263
  • Proteomic Profiling to Reveal Novel Prognostic Markers for Neurological Outcome Following Resuscitation NCT01960699; European Patent Office Application # EP18214021.0
  • Global Study Comparing a rivAroxaban-based Antithrombotic Strategy to an antipLatelet-based Strategy After Transcatheter aortIc vaLve rEplacement to Optimize Clinical Outcomes NCT02556203
  • Efficacy and Safety of LCZ696 Compared to Valsartan, on Morbidity and Mortality in Heart Failure Patients With Preserved Ejection Fraction NCT01920711
  • A Trial to Study Neladenoson Bialanate Over 20 Weeks in Patients With Chronic Heart Failure With Preserved Ejection Fraction NCT03098979
  • Edoxaban Treatment Versus Vitamin K Antagonist in Patients With Atrial Fibrillation Undergoing Percutaneous Coronary Intervention NCT02866175
  • Patient-reported Outcomes in Vericiguat-treated Patients With HFpEF NCT03547583
  • Prospective ARNI vs ACE Inhibitor Trial to DetermIne Superiority in Reducing Heart Failure Events After MI NCT02924727
  • Edoxaban Compared to Standard Care After Heart Valve Replacement Using a Catheter in Patients With Atrial Fibrillation (ENVISAGE-TAVI AF) NCT02943785
  • A Trial to Study BAY1753011 in Patients With Congestive Heart Failure NCT03901729
  • Study to Gather Information About the Proper Dosing of the Oral FXIa Inhibitor BAY 2433334 and to Compare the Safety of the Study Drug to Apixaban, a Non-vitamin K Oral Anticoagulant (NOAC) in Patients With Irregular Heartbeat (Atrial Fibrillation) That Can Lead to Heart-related Complications. NCT04218266
  • Assessing the Impact of Lipoprotein (a) Lowering With TQJ230 on Major Cardiovascular Events in Patients With CVD NCT04023552

Univ.-Prof. PD Dr. Martin Schillinger

Univ.-Prof. PD Dr. Martin Schillinger

Klinische und Forschungsschwerpunkte von Prof. Schillinger sind die Diagnose und Therapie von Durchblutungstörungen am Herz, im Gehirn und an den Beinen sowie deren Risikofaktoren (Bluthochdruck, Zuckerkrankheit, erhöhte Blutfette). Besondere Bedeutung kommt hier der minimal-invasiven Behandlung dieser Erkrankungen mittels Kathetertechnik („Herzkatheter“, „Gefäßkatheter“) zu. Die Fächerkombination Angiologie (Gefäße) und Kardiologie (Herz) garantiert eine ganzheitliche Diagnostik und Therapie von Herz- und Gefäßerkrankungen, da diese Erkrankungen meist gemeinsam auftreten. Prof. Schillinger ist Autor und Co-Autor von über 200 wissenschaftlichen Originalarbeiten, darunter zahlreiche Arbeiten in höchst renommierten internationalen Journalen wie dem New England Journal of Medicine, Editorials im JAMA und Herausgeber mehrerer Bücher und zahlreicher Buchkapitel. Im Jahr 2010 zählte Prof. Schillinger als einer von nur zwei österreichischen Forschern zu den 50 meistzitierten deutschsprachigen Wissenschaftlern weltweit auf seinem Forschungsgebiet. Prof. Schillinger ist als wissenschaftlicher Gutachter international tätig und Mitglied zahlreicher Editorial Boards internationaler Fachzeitschriften. Eine ausgedehnte Lehr- und Vortragstätigkeit mit über 100 Vortragsreisen führte ihn in viele Länder Europas sowie in die USA. Darüber hinaus fungiert Prof. Schillinger auf dem Gebiet der Kathetertechnik und Stentimplantation (Gefäßstützen) als Berater zahlreicher amerikanischer und europäischer Firmen und trägt so zur Entwicklung neuester Techniken bei.

Priv.-Doz. Dr. Wolfgang Sieghart

Priv.-Doz. Dr.  Sieghart war bis April 2017 Assoziierter Professor für Innere Medizin, Gastroenterologie und Hepatologie an der Medizinischen Universität Wien (AKH Wien) und leitete dort die Leberkrebs (HCC) Forschungsgruppe.  Er war in Principal investigator und Subinvestigator in zahlreichen akademischen und Industrie gesponserten Phase 1-3 Arzneimittelstudien.

SORATACE-1: Combination of Sorafenib and cTACE in patients with HCC (completed)
AVATACE-1: Combination of Bevacizumab and cTACE in patients with HCC (completed)

Principal investigator (on site)

Phase III: CA209459: A Randomized, Multi-center Phase III Study of Nivolumab versus Sorafenib as First-Line Treatment in Patients with Advanced Hepatocellular Carcinoma

REACH-2 Trial: Ramucirumab versus Placebo in patients with AFP >400ng/l who failed sorafenib treatment

ARQ197-A-U303: Tivantinib versus Placebo in patients with advanced HCC who failed prior systemic therapy with sorafenib

Doxorubicin Transdrug® in Advanced HepatoCellular Carcinoma after failure or intolerance to Sorafenib. A Randomized, Multicentre Phase 3 Study

Subinvestigator (on site) in first and second line

Phase III: SEARCH, SORAMIC, EVOLVE-1, REACH-1, SACC-trial,

Phase II: SPACE, BIBF-1120 (Vargatef) in patients with advanced HCC, Refametinib

Phase I: BIBF-1120 (Vargatef) in patients with advanced HCC

SOLAR-2 Sofsbuvir/ledipasvir/Ribavirin in patients with HCV cirrhosis pre/post liver transplantation (Industrie gesponsert)

HIVCOPEG: Treatment of HCV/HIV co-infected patients with PegInterferon alpha 2a and
Ribavirin (Akademische Studie)

Yvonne Matl-Hoffmann (Study Nurse)

Frau Yvonne Hoffmann weist eine langjährige Erfahrung als diplomierte Gesundheits- und Krankenschwester (DGKS) mit absolvierter Zusatzausbildung in Intensivpflege, Schwerpunkt Kardiologie, auf. Ebenso konnte Frau Hoffmann Studienerfahrung in der Pharmazeutischen Industrie sammeln. Seit Oktober 2018 besucht sie den Universitätslehrgang „Master of Study Management“ an der Medizinischen Universität Wien. Derzeit befindet sie sich in Mutterschutz.

Dipl.-Ing. Sandra-Isabel Bauer (Study Coordinator)

Frau DI Sandra-Isabel Bauer hat im Juli 2023 ihr Masterstudiums der Biotechnologie an der Universität für Bodenkultur Wien abgeschlossen. In Ihrem Studium setzte sich Frau Bauer den Schwerpunkt in der medizinischen Biotechnologie, der die theoretischen Grundlagen von klinischen Studien umfasste. Außerdem konnte Frau Bauer bereits erste Berufserfahrungen in einem medizinischen Labor sammeln.

Frau DI Sandra Bauer unterstützt unser Forschungsteam seit April 2023 als Study Coordinator.

Cordula Köhler, MSc (Study Coordinator)

Cordula Köhler schloss ihren Master in Molekularbiologie an der Universität Wien ab. In ihrem beruflichen Werdegang widmete sie sich bislang der universitären und außeruniversitären Forschung im Bereich der Life-Sciences/Lebenswissenschaften. Ihre Expertise erstreckt sich von praktischer Forschungstätigkeit bis hin zum Datenmanagement in klinischen Studien. Seit November 2023 unterstützt sie das Forschungsteam als Study Coordinator.

Aktuelle Studien

Victorion-1-Prevent:

Studie zu Inclisiran in der Verhütung von Herz-Kreislauf Ereignissen bei HochrisikopatienteInnen im Sinne der Primärintervention.

Details zur Studie:

Lp(a)FRONTIERS CAVS:

Studie zum Effekt von Lipoprotein(a)-Senkung durch Pelacarsen (TQJ230) auf die Progression von Aortenklappenstenosen.

Details zur Studie:

HERMES:

Studie zu Auswirkungen von Ziltivekimab im Vergleich zu Placebo auf Morbidität und Mortalität bei Patienten mit Herzinsuffizienz mit leicht reduzierter oder erhaltener Ejektionsfraktion und systemischer Entzündung.

Details zur Studie:

MIRO-CKD:

Eine multizentrische, randomisierte, doppelblinde klinische Prüfung der Phase IIb zur Dosisfindung und Bewertung der Wirksamkeit, Sicherheit und Verträglichkeit von Balcinrenon in Kombination mit Dapagliflozin im Vergleich zu Dapagliflozin bei Patient:innen mit chronischer Nierenerkrankung und Albuminurie.

Details zur Studie:

Studien mit beendetem Einschluss

FINEARTS-HF:

Studie zu Finerenon bei Herzinsuffizienz mit erhaltener systolischer Funktion.

Details zur Studie:

STEP-HFpEF DM:

Studie bei PatientInnen mit Herzinsuffizienz und erhaltener systolischer Funktion, Adipositas sowie Diabetes mellitus Typ II.

Details zur Studie:

REDEFINE 2:

Studie zur Unterstützung des Gewichtsverlustes durch CagriSema bei Menschen mit Diabetes mellitus Typ 2 und erhöhtem Körpergewicht.

Details zur Studie:

PONTIAC II:

Studie zur Anwendung von Inhibitoren des Renin-Angiotensin Systems und ß-Blockern in Zieldosierung bei Herzgesunden mit Diabetes.

Details zur Studie:

Resistente Hypertonie:

Studie zur subkutanen Anwendung von XXB750 bei PatientInnen mit therapieresistenter Erhöhung des Blutdrucks.

Details zur Studie:

OCEANIC-AF:

Studie zu Asundexian versus Apixaban bei Patient*innen mit Vorhofflimmern und erhöhtem Schlaganfallrisiko.

Details zur Studie:

VICTOR:

Studie zu Vericiguat bei Patient*innen mit stabiler Herzinsuffizienz und reduzierter systolischer Funktion.

Details zur Studie:

CARE-HK in HF:

Registerstudie zur kardiovaskulären und renalen Therapie von Herzinsuffizienz-PatientInnen mit Hyperkaliämie oder hohem Risiko für eine Hyperkaliämie.

Details zur Studie:

RETRO NIS:

Registerstudie zur retrospektiven Erhebung zu Adhärenz, Behandlungsmustern, PatientInnencharakteristik und Effektivität von Inclisiran bei PatientInnen mit atherosklerose -bedingten kardiovaskulären Erkrankungen, Risikoäquivalent oder familiärer Hypercholesterinämie, denen in einem real-world Setting Inclisiaran verschrieben wurde.

Allgemeine Information zu klinischen Studien

Durch klinische Studien wird die Behandlung einer Erkrankung verbessert und in manchen Fällen überhaupt erst ermöglicht.

Bevor ein Medikament in einer Apotheke erhältlich ist und zur Therapie ärztlich verschrieben werden kann, muss es mehrere Stufen durchlaufen. Nach einer Reihe von vorklinischen Tests kommen Medikamente in die sogenannte klinische Prüfung. Das bedeutet, dass ihre Sicherheit und Wirksamkeit am Menschen geprüft werden. Dieser Prozess gliedert sich in mehrere Phasen.

In der Phase I erhalten gesunde Menschen die Substanz zur Prüfung der Verträglichkeit.

Die Phase II dient der Ermittlung der geeignetsten Dosierung und der Wirksamkeit am Menschen bei einer bestimmten Erkrankung.

In der Phase III die Erkenntnisse der Phase II hinsichtlich Sicherheit und Wirksamkeit des Medikaments an einer großen Anzahl von Menschen mit einer bestimmten Erkrankung geprüft. Die Ergebnisse der III. Phase sind für die Marktzulassung entscheidend („pivotal trial“).

In einer in manchen Fällen durchgeführten IV. Phase (nach der Zulassung des Medikaments) können zusätzliche Daten erhoben werden. Dies dient vor allem dazu etwaige selten auftretenden Nebenwirkungen identifizierbar zu machen.

Klinische Prüfungen werden international nach vergleichbaren Regeln und Prozessen durchgeführt. Grundlage hierfür sind Vereinbarungen an die sich sowohl ein Auftraggeber („Sponsor“), meist ein Pharmaunternehmen oder auch ein Medizinproduktehersteller und auch die Prüfärztinnen und Prüfärzte halten müssen. Zuständig für die Kontrolle der Einhaltung dieser Regeln sind Organisationen, wie das Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen (BASG) und die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) bzw. die Food and Drug Administration (FDA).

Teilnahmen an klinischen Studien sind freiwillig. Die Teilnahme an einer klinischen Studie ist immer kostenlos. In vielen Fällen besteht auch die Möglichkeit für einen Kostenersatz für Ihre Fahrtkosten. In einem ausführlichen Gespräch wird die potentielle Probandin bzw. der potentielle Proband über das Medikament und den Studienablauf informiert und ärztlich aufgeklärt. Die tatsächliche Möglichkeit der Teilnahme an einer Studie hängt zusätzlich von streng einzuhaltende Ein- und Ausschlusskriterien ab.

Sowohl im Rahmen der klinischen Prüfung, aber auch in der nachfolgenden routinemäßigen Verschreibung und Anwendung eines Medikaments können unerwünschte Nebenwirkungen auftreten. Durch engmaschige ärztliche Kontrollen im Prozess der klinischen Prüfung können diese frühzeitig identifiziert werden. Neben den für die Zulassung des Medikaments entscheidenden Daten, stehen hier stets die Gesundheit und das Wohlergeben der Probandin bzw. des Probanden im Fokus. 

Die Teilnahme an einer klinischen Studie ist wesentlich für den Fortschritt in der Medizin. Studienpatientinnen und Studienpatienten können Teil dieses Fortschritts sein und gleichzeitig prüfärztlich begleiteten, frühzeitigen Zugang zu (noch) nicht verschreibbaren Medikamenten erhalten. Die Betreuung der Studienpatientinnen und Studienpatienten erfolgt von unserem erfahrenen und professionell geschulten Studienteam in angenehmer Atmosphäre im modernen Studienzentrum Imed19-privat Forschung.

Wir sind für Sie da

Sie sind interessiert an der Teilnahme einer klinischen Studie?
Kontaktieren Sie uns – wir freuen uns auf ein persönliches Gespräch mit Ihnen!

Oder rufen Sie uns an:

Montag – Donnerstag:
8:00 – 19:00 Uhr,
Freitag:
8:00 – 12:00 Uhr

Fax: +43 1 367 13 73-73

Links

Besuchen Sie unser Profil auf 
InvestigatorDatabank (Für Studiensponsoren – Login erforderlich)

Wissenschaftlicher Kooperationspartner der Medizinischen Universität Wien

European Medicines Agency – SPOR