Medizinischer Fortschritt braucht klinische Forschung.
Um Erkrankungen durch die Entwicklung neuer Therapien besser behandeln zu können, müssen Wirksamkeit und Sicherheit am Menschen nachgewiesen werden. Dazu sind klinische Studien unerlässlich. Jede klinische Studie muss vor Beginn von der zuständigen Ethikkommission bewilligt werden. Die Studienteilnahme ist freiwillig. Durch Ihre Teilnahme erhalten Sie potenziell frühzeitig Zugang zu neuen Therapien die außerhalb der Studie noch nicht zur Verfügung stehen würden. Ihre Studienteilnahme kann den medizinischen Fortschritt voranbringen und die Behandlung zukünftiger Patientinnen und Patienten verbessern.

Angebot
Ärztliche Leitung

Priv.-Doz. Dr. Christopher Adlbrecht, MBA, FHFA, FESC
Priv.-Doz. Dr. Adlbrecht erhielt 2011 den „Young Investigators Award“ des American College of Cardiology (ACC) in Klinischer Forschung und war bis November 2016 Assoziierter Professor für Innere Medizin an der Universitätsklinik für Innere Medizin II, Abteilung für Kardiologie an der Medizinischen Universität Wien (AKH Wien). Durch internationale Forschungszusammenarbeit und Projektförderungen u.a. durch die Österreichische Nationalbank und den Medizinisch-Wissenschaftlichen Fonds des Bürgermeisters der Stadt Wien hat er rund 80 wissenschaftliche Arbeiten publiziert. Als externer Lehrender unterrichtet Dr. Adlbrecht im PhD-Programm „Endocrinology and Metabolism“ der MUW.


Univ.-Prof. PD Dr. Martin Schillinger
Univ.-Prof. PD Dr. Martin Schillinger

Priv.-Doz. Dr. Wolfgang Sieghart
Priv.-Doz. Dr. Sieghart war bis April 2017 Assoziierter Professor für Innere Medizin, Gastroenterologie und Hepatologie an der Medizinischen Universität Wien (AKH Wien) und leitete dort die Leberkrebs (HCC) Forschungsgruppe. Er war in Principal investigator und Subinvestigator in zahlreichen akademischen und Industrie gesponserten Phase 1-3 Arzneimittelstudien.

Yvonne Hoffmann (Study Nurse)
Frau Yvonne Hoffmann weist eine langjährige Erfahrung als diplomierte Gesundheits- und Krankenschwester (DGKS) mit absolvierter Zusatzausbildung in Intensivpflege, Schwerpunkt Kardiologie, auf. Ebenso konnte Frau Hoffmann Studienerfahrung in der Pharmazeutischen Industrie sammeln. Seit Oktober 2018 besucht sie den Universitätslehrgang „Master of Study Management“ an der Medizinischen Universität Wien.

Dipl.-Ing. Sandra-Isabel Bauer (Study Coordinator)
Frau DI Sandra Bauer unterstützt unser Forschungsteam seit April 2023 als Study Coordinator.
Frau DI Sandra-Isabel Bauer hat im Juli 2023 ihr Masterstudiums der Biotechnologie an der Universität für Bodenkultur Wien abgeschlossen. In Ihrem Studium setzte sich Frau Bauer den Schwerpunkt in der medizinischen Biotechnologie, der die theoretischen Grundlagen von klinischen Studien umfasste. Außerdem konnte Frau Bauer bereits erste Berufserfahrungen in einem medizinischen Labor sammeln.

Aktuelle Studien
PONTIAC II Studie zur Anwendung von Inhibitoren des Renin-Angiotensin Systems und ß-Blockern in Zieldosierung bei Herzgesunden mit Diabetes.
Details zur Studie:
VICTOR Studie zu Vericiguat bei Patient*innen mit stabiler Herzinsuffizienz und reduzierter systolischer Funktion.
Details zur Studie:
OCEANIC-AF Studie zu Asundexian versus Apixaban bei Patient*innen mit Vorhofflimmern und erhöhtem Schlaganfallrisiko.
Details zur Studie:
Victorion-1-Prevent – Studie zu Inclisiran in der Verhütung von Herz-Kreislauf Ereignissen bei HochrisikopatienteInnen im Sinne der Primärintervention.
Details zur Studie:
Resistente Hypertonie – Studie zur subkutanen Anwendung von XXB750 bei PatientInnen mit therapieresistenter Erhöhung des Blutdrucks.
Details zur Studie:

Studien mit beendetem Einschluss
FINEARTS-HF Studie zu Finerenon bei Herzinsuffizienz mit erhaltener systolischer Funktion.
Details zur Studie:
STEP-HFpEF DM Studie bei PatientInnen mit Herzinsuffizienz und erhaltener systolischer Funktion, Adipositas sowie Diabetes mellitus Typ II.
Details zur Studie:
REDEFINE 2 – Studie zur Unterstützung des Gewichtsverlustes durch CagriSema bei Menschen mit Diabetes mellitus Typ 2 und erhöhtem Körpergewicht.
Details zur Studie:
Allgemeine Information zu klinischen Studien
Wir sind für Sie da
Sie sind interessiert an der Teilnahme einer klinischen Studie?
Kontaktieren Sie uns – wir freuen uns auf ein persönliches Gespräch mit Ihnen!
Oder rufen Sie uns an:
Montag – Donnerstag:
8:00 – 19:00 Uhr,
Freitag:
8:00 – 12:00 Uhr
Fax: +43 1 367 13 73-73
Links
Besuchen Sie unser Profil auf
InvestigatorDatabank (Für Studiensponsoren – Login erforderlich)
Wissenschaftlicher Kooperationspartner der Medizinischen Universität Wien
European Medicines Agency – SPOR