Medizinischer Fortschritt braucht klinische Forschung.
Um Erkrankungen durch die Entwicklung neuer Therapien besser behandeln zu können, müssen Wirksamkeit und Sicherheit am Menschen nachgewiesen werden. Dazu sind klinische Studien unerlässlich. Jede klinische Studie muss vor Beginn von der zuständigen Ethikkommission bewilligt werden. Die Studienteilnahme ist freiwillig. Durch Ihre Teilnahme erhalten Sie potenziell frühzeitig Zugang zu neuen Therapien die außerhalb der Studie noch nicht zur Verfügung stehen würden. Ihre Studienteilnahme kann den medizinischen Fortschritt voranbringen und die Behandlung zukünftiger Patientinnen und Patienten verbessern.
Angebot
Ärztliche Leitung
Priv.-Doz. Dr. Christopher Adlbrecht, MBA, FHFA, FESC
Priv.-Doz. Dr. Adlbrecht erhielt 2011 den „Young Investigators Award“ des American College of Cardiology (ACC) in Klinischer Forschung und war bis November 2016 Assoziierter Professor für Innere Medizin an der Universitätsklinik für Innere Medizin II, Abteilung für Kardiologie an der Medizinischen Universität Wien (AKH Wien). Durch internationale Forschungszusammenarbeit und Projektförderungen u.a. durch die Österreichische Nationalbank und den Medizinisch-Wissenschaftlichen Fonds des Bürgermeisters der Stadt Wien hat er rund 80 wissenschaftliche Arbeiten publiziert. Als externer Lehrender unterrichtet Dr. Adlbrecht im PhD-Programm „Endocrinology and Metabolism“ der MUW.
Univ.-Prof. PD Dr. Martin Schillinger
Univ.-Prof. PD Dr. Martin Schillinger
Priv.-Doz. Dr. Wolfgang Sieghart
Priv.-Doz. Dr. Sieghart war bis April 2017 Assoziierter Professor für Innere Medizin, Gastroenterologie und Hepatologie an der Medizinischen Universität Wien (AKH Wien) und leitete dort die Leberkrebs (HCC) Forschungsgruppe. Er war in Principal investigator und Subinvestigator in zahlreichen akademischen und Industrie gesponserten Phase 1-3 Arzneimittelstudien.
Aktuelle Studien
TRIUMPH-OUTCOMES – GZBO:
Studie zum Effekt von Retatrutide auf Major Adverse Cardiovascular Events (MACE) und die Verschlechterung der Nierenfunktion bei PatientInnen mit einem BMI≥27kg/m2 und Atherosklerose-bedingter kardiovaskulärer Erkrankung oder chronischer Niereninsuffizienz.
Details zur Studie:
Lp(a)FRONTIERS CAVS:
Studie zum Effekt von Lipoprotein(a)-Senkung durch Pelacarsen (TQJ230) auf die Progression von Aortenklappenstenosen.
Details zur Studie:
HERMES:
Studie zu Auswirkungen von Ziltivekimab im Vergleich zu Placebo auf Morbidität und Mortalität bei Patienten mit Herzinsuffizienz mit leicht reduzierter oder erhaltener Ejektionsfraktion und systemischer Entzündung.
Details zur Studie:
MIRO-CKD:
Eine multizentrische, randomisierte, doppelblinde klinische Prüfung der Phase IIb zur Dosisfindung und Bewertung der Wirksamkeit, Sicherheit und Verträglichkeit von Balcinrenon in Kombination mit Dapagliflozin im Vergleich zu Dapagliflozin bei Patient:innen mit chronischer Nierenerkrankung und Albuminurie.
Details zur Studie:
Studien mit beendetem Einschluss
Victorion-1-Prevent:
Studie zu Inclisiran in der Verhütung von Herz-Kreislauf Ereignissen bei HochrisikopatienteInnen im Sinne der Primärintervention.
Details zur Studie:
FINEARTS-HF:
Studie zu Finerenon bei Herzinsuffizienz mit erhaltener systolischer Funktion.
Details zur Studie:
STEP-HFpEF DM:
Studie bei PatientInnen mit Herzinsuffizienz und erhaltener systolischer Funktion, Adipositas sowie Diabetes mellitus Typ II.
Details zur Studie:
REDEFINE 2:
Studie zur Unterstützung des Gewichtsverlustes durch CagriSema bei Menschen mit Diabetes mellitus Typ 2 und erhöhtem Körpergewicht.
Details zur Studie:
PONTIAC II:
Studie zur Anwendung von Inhibitoren des Renin-Angiotensin Systems und ß-Blockern in Zieldosierung bei Herzgesunden mit Diabetes.
Details zur Studie:
Resistente Hypertonie:
Studie zur subkutanen Anwendung von XXB750 bei PatientInnen mit therapieresistenter Erhöhung des Blutdrucks.
Details zur Studie:
OCEANIC-AF:
Studie zu Asundexian versus Apixaban bei Patient*innen mit Vorhofflimmern und erhöhtem Schlaganfallrisiko.
Details zur Studie:
VICTOR:
Studie zu Vericiguat bei Patient*innen mit stabiler Herzinsuffizienz und reduzierter systolischer Funktion.
Details zur Studie:
CARE-HK in HF:
Registerstudie zur kardiovaskulären und renalen Therapie von Herzinsuffizienz-PatientInnen mit Hyperkaliämie oder hohem Risiko für eine Hyperkaliämie.
Details zur Studie:
RETRO NIS:
Registerstudie zur retrospektiven Erhebung zu Adhärenz, Behandlungsmustern, PatientInnencharakteristik und Effektivität von Inclisiran bei PatientInnen mit atherosklerose -bedingten kardiovaskulären Erkrankungen, Risikoäquivalent oder familiärer Hypercholesterinämie, denen in einem real-world Setting Inclisiaran verschrieben wurde.
Details zur Studie:
Allgemeine Information zu klinischen Studien
Wir sind für Sie da
Sie sind interessiert an der Teilnahme einer klinischen Studie?
Kontaktieren Sie uns – wir freuen uns auf ein persönliches Gespräch mit Ihnen!
Oder rufen Sie uns an:
Montag – Donnerstag:
8:00 – 19:00 Uhr,
Freitag:
8:00 – 12:00 Uhr
Fax: +43 1 367 13 73-73
Links
Besuchen Sie unser Profil auf
InvestigatorDatabank (Für Studiensponsoren – Login erforderlich)
Wissenschaftlicher Kooperationspartner der Medizinischen Universität Wien
European Medicines Agency – SPOR